Posts mit dem Label Books werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Books werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. Januar 2022

Jahresrückblick 2021 - Bücher

Puh, so schwer wie im Jahre 2021 habe ich mich selten mit Büchern getan. Wenn ich ehrlich bin, dann hatte ich bevor ich diese Zeilen hier schrieb, einen solch großen Anfall von Selbstzweifeln, dass ich kurz davor war, gar nichts mehr zu schreiben. Kennt ihr das, wenn ihr auf Instagram oder YouTube schaut und die ganzen Bookstagramer tausende Bücher in die Kamera halten und man selbst mit Müh und Not ein Buch im Monat durchgelesen bekommen hat? So zufrieden ich mit meinem Jahresrückblick der Videospiele war, so unzufrieden bin ich mit meinem Lesekonsum im Jahr 2021. Vorletztes Jahr habe ich 92 Bücher gelesen, letztes Jahr… reden wir nicht über die Zahl. Denn genau das ist das Problem - sich mit anderen vergleichen. 2021 ging es mir psychisch sehr schlecht und Lesen ist für mich etwas, dass ich mache, wenn ich ausgeglichen und ruhig bin. Zudem habe ich ja nicht nur Bücher zu lesen, sondern Games zu spielen, einen Podcast mitzucasten, Kunst zu gestalten und und und. Wie bin ich überhaupt auf den Trichter gekommen, mehr als 92 Bücher im Jahr lesen zu wollen? Damit ist Schluss. Auf Instagram werde ich auch diese verdammte Zahl entfernen und auch hier keine Statistik über mein Lesejahr posten. Aber was machen wir dann hier, so ohne Druck? Ganz einfach, ich stelle euch meine Top10 Jahreshighlights vor. Einiges dürfte überraschend sein, während ich mit einigen Büchern schon gerechnet hatte, dass sie einen Platz unter meinen Lieblingsbüchern einheimsen. Los gehts! 

Mittwoch, 19. Februar 2020

Jahresrückblick der Bücher 2019

Normalerweise gibt es von mir jedes Jahr drei Jahresrückblicke - einen für Videospiele, einen für Filme und einen persönlichen Jahresrückblick. Doch dieses Jahr habe ich so viel Aktuelles gelesen, dass ich mir dachte dies ebenfalls in einem Rückblick zusammenzufassen. Vielleicht liegt das daran, dass Max und ich kaum an einem Bücherladen vorbeigehen können, aber so viel gelesen habe ich wirklich noch nie in einem Jahr. Selbst die Frankfurter Buchmesse habe ich besucht und mir da auch gleich einen kleinen Einkaufszettel geschrieben mit Büchern, die unbedingt noch in mein Bücherregal sollten. Vielleicht liegt es auch daran, dass mein Bücherregal nun aufgeräumt ist und ich alles gut einsortieren kann. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich im Zug so viel Zeit zum Lesen hatte. Ich finde meine neuentfachte Liebe zu Büchern ganz traumhaft und deswegen folgen hier nun die bemerkenswertesten Bücher für mich aus dem Jahr 2019…

Dienstag, 26. November 2019

Book Review: The Kingdom

Geschrieben von: Jess Rothenberg
Veröffentlicht am: 19. August 2019
Gelesen am: 21. Oktober 2019

Wenn mein Partner nicht das Buch „The Kingdom“ von Jess Rothenberg beim örtlichen Buchhändler entdeckt und gekauft hätte, dann bin ich mir nicht sicher, ob ich in den Genuss dieser zauberhaften Reise gekommen wäre. Natürlich kann man sich streiten, ob das englische Cover mit seinem Märchenschloss oder das deutsche mit dem Hybridenmädchen auf dem Buchdeckel, welches ein metallisches Implantat im Arm trägt, nun hübscher ist. Ich mag beide sehr gerne und finde das deutsche Cover wirklich sehr gelungen, da es von der Handlung nicht viel verrät, aber die Grundatmosphäre der Hybriden festlegt.

Freitag, 25. Oktober 2019

Frankfurter Buchmesse 2019

Seit ich denken bzw. seit ich lesen kann und Wind davon bekommen habe, dass es sowas wie Buchmessen gibt, habe ich schon als kleines Kind davon geträumt eine solche Messe zu besuchen. Zu meinen Ungunsten sind die beiden berühmtesten Buchmessen in Frankfurt und Leibzig - also bis vor einer Zeit noch unerreichbar für mich. Nun kam aber Max vor zwei/drei Wochen und lud mich zur Frankfurter Buchmesse ein und genau deswegen ging nicht nur ein Kindheitstraum von mir in Erfüllung, sondern ihr könnt jetzt auch diesen Artikel hier lesen. Ich weiß eigentlich gar nicht, was ich erwartet habe, aber ich war etwas erstaunt, dass man dieses Jahr zum ersten Mal am Wochenende Bücher kaufen konnte. Ich dachte, dass wäre einer der Hauptgründe zu einer Buchmesse zu gehen - neue Bücher entdecken und gleich mitnehmen. Das die Preise sich selbst auf einer Messe dank Buchpreisbindung nicht verändern, wusste ich ja, aber dass man vorher kaum Bücher kaufen konnte, war mir ein Rätsel. Vielleicht bin ich da auch zu uninformiert und naiv, aber eines lasst euch gesagt sein, man geht nicht zu einer Buchmesse um Bücher zu kaufen - geht da lieber zu Thalia, Hugendubel oder zum örtlichen Buchhandel. Jetzt folgen meine Eindrücke zur Frankfurter Buchmesse 2019…

Dienstag, 7. Mai 2019

Book Review: Nacht ohne Sterne

Im Buch "Nacht ohne Sterne" von Gesa Schwarzt lernen wir Naya kennen, die zwischen den Welten lebt. Ihr Vater ist ein Mensch mit einer Buchhandlung für ungewöhnliche Werke, während ihr Mutter eine Lichtelfe war. Als Mischling genießt sie kein hohes Ansehen bei den Lichtelfen und lebt lieber in der Welt der Menschen. Zwischen den Lichtelfen, den Askari und den Dunkelelfen, den Bharassar tobt ein Krieg und Naya gerät schon bald zwischen die Fronten dieser Blutfehde. Zu wem wir sie halten? Zu ihrem langjährigen Freund Jaron, der ein Krieger des Licht ist oder zu Vidar, dem Dunkelelfkrieger? Die Romanze in dem Buch ist zwar etwas vorhersehbar, aber nicht störend und trägt die Geschichte maßgeblich. Sowohl die Gebiete des Lichts als auch die dunkle Schönheit des Reiches der Bharassar werden bildgewaltig beschrieben und gestalten sich mystisch und schön. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen und bietet dem Leser mehrere Stunden gute Unterhaltung. Ein netter Fantasy-Roman mit junger Protagonistin.

Sonntag, 31. März 2019

Book Review: Kafka am Strand

Wie noch nie ein anderes Buch vorher wurde mir Kafka am Strand von Haruki Murakami empfohlen und als ich im Krankenhaus war, dachte ich mir es wäre eine gute Idee, endlich mit diesem Buch anzufangen. Ich hatte einen wahren Kampf mit dem Buch und hatte eigentlich beschlossen nichts darüber zu schreiben, warum ich mich jetzt doch dazu entschieden habe, ein paar Worte los zu werden, ist mir schleierhaft. Kafka Tamura, ein 15-jähriger Junge haut von zuhause ab, weil ihm sein Vater den Fluch des Ödipus auferlegt, welcher relativ unwahrscheinlich ist, da Mutter und Schwester die Familie schon seit langer Zeit verlassen haben. Auf seiner Reise trifft er Sakura und interpretiert sofort, dass sie seine Schwester sein könnte. Bei den Besuchen in der Komura-Gedächtnisbibliothek merkt er schnell, dass er nach viel mehr strebt, als das Lied Kafka am Strand es ihm ins Ohr flüstert. Zeitgleich erleben wir die Geschichte von Nakata, der mit Katzen sprechen kann, seit er bei einem mysteriösen Zwischenfall sein Gedächtnis verloren hat. Ob dies zusammenhängt, hat mich wirklich überrascht. Wie ausgeschmückt und lebhaft der Schreibstil ist, der so gekonnt die Geschichte trägt, so schrecklich ist er in einigen Sequenzen, ob dies nun Gewalt oder Sexualität beschreibt. Diese Momente haben mir zugegeben nicht sehr gut gefallen und bis heute weiß ich immer noch nicht, was ich von diesem Buch halten soll. Eine Wertung werde ich diesem Roman nicht verpassen.

Montag, 16. Juli 2018

Book Review: Percy Jackson

Mythologien verknüpft mit einer guten Geschichte sind einfach toll. Mochte ich schon bei Mythos Academy und Mara und der Feuerbringer. Zugegeben habe ich bis vor ein paar Tagen nur die Filme von Percy Jackson gesehen, nun beschloss ich auch mal die Bücher zur Hand zu nehmen und was soll ich sagen - ich bereue nichts! Ganz im Gegenteil, denn diese abenteuerliche Reise zusammen in die griechische Mythologie hat mich weggefegt. Percy Jackson fliegt von jeder Schule, weil immer wieder komische Zwischenfälle passieren, die ihm das Leben schwer machen. Zu seinem Erstaunen muss er herausfinden, dass dies daran liegt, weil er ein Halbblut, also ein Kind eines Gottes, genau genommen des Meeresgottes Poseidon ist. Die großen Drei, Zeus, Poseidon und Hades haben aber eigentlich geschworen keine Kinder mehr mit Sterblichen zu zeugen. Percy landet im Camp Half-Blood und trifft Annabeth, die Tochter der Athene und freundet sich mit ihr an. Zusammen mit dem Satyr Grover müssen sie nicht nur den Herrscherblitz von Zeus wieder zum Olymp bringen, sondern jagen auch dem goldenen Vlies nach, verbünden sich mit den Jägerinnen der Artemis, gehen ins Labyrinth von Dädalus und müssen den Verrat und die damit einhergehenden Ereignisse von Freunden ausbaden. Eine wahrhaft göttliche Buchreihe.

Freitag, 2. März 2018

Book Review: Bin hexen - wünscht mir Glück

Die Welt muss im Gleichgewicht sein - ein altes Prinzip, welches wir aus vielerlei Literatur kennen. Doch im Buch "Bin hexen - wünscht mir Glück" von Liane Mars geht dieses Gleichgewicht etwas andere Wege. Prim ist eine Hexe und kann deswegen selbstredend Magie benutzen. Dies ist für sie aber eher ein großes Unglück, den die Magie tut was sie will und somit ist Hexen gefährlich und geht meist mit vielen blauen Flecken und Brandlöchern einher. Zudem hat Prim noch ein großes Problem, denn sie hat ihren Hexenzwilling noch nicht gefunden, welches in der Zauberwelt einer Katastrophe gleichkommt. Ebenfalls eine Katastrophe wäre es, wenn die magische Welt auch den normalen Menschen offenbart werden würde. Was dies mit dem Hexenjäger Liam zu tun hat, müsst ihr selbst lesen… Ein wunderbar lockerer Schreibstil, der sich nicht mit Kleinigkeiten aufhält begleitet einen durch die Geschichte. Prim war mir als Protagonistin sympathisch und ich konnte ihr Verhalten gut nachvollziehen. Die Tatsache, dass die Magie hier nicht als das Nonplusultra gesehen wird, fand ich sehr interessant und die Story war abwechslungsreich, während sich alles am Ende zusammenfügt. Toll!

Donnerstag, 22. Februar 2018

Book Review: Flammenflügel

Im Krankenhaus lese ich gerne Fantasy-Bücher um der Realität zu entfliehen und in wunderschönen Welten abzutauchen. Wenn es in diesen Welten auch noch Drachen gibt, bin ich glücklich. Also ein großes Dankeschön an Marius, der ja angeblich viel jünger ist als ich und mir ein wirklich tolles Buch ausgeliehen hat um diese Zeit zu überbrücken. Flammenflügel wurde von Wolfgang Hohlbein herausgegeben, der zwischen den beiden Buchdeckeln Geschichten von vielen unterschiedlichen Autoren gesammelt hat. Kai Meyer, Nina Blazon oder Monika Felten sind wohl jedem Fantasy-Fan ein Begriff. Jede Geschichte ist eine ganz eigene auf ihre Art und Weise. Der Fund einer Schuppe, die Drachenwahl mit roten und weißen Tüchern, Drachen, die Höhlen beheizen, ein Besuch im Freizeitpark DragonLand, die Jagd von einem Prinzen auf einen Drachen, die Legende von weißen Drachen oder ein Drache als Begleiter eines kleinen Khans - immer mit einer gewissen Moral. Besonders hat mir die Geschichte "Das versteinerte Herz" gefallen. Nicht nur, dass es hier um asiatische Drachen geht, sondern die Entwicklung der Protagonistin Jin ist fabelhaft. Eine wunderschöne Sammlung von Drachen-Geschichten, die ich nur zu gerne gelesen habe.

Dienstag, 20. Februar 2018

Book Review: Skurriles Gaming-Wissen

Schon einmal stellte ich euch ein Faktenbuch im Bereich des Gaming vor - da man aber nie genug Wissen im bekanntlich besten Hobby der Welt haben kann, habe ich mir “Skurriles Gaming Wissen“ von Jonas Weiser zu Gemüte geführt. Mit einem Zitat von Miyamoto wird das Buch begonnen, welches ja schon an sich einen soliden Eindruck hinterlässt. Auch beim Lesen fällt einem schon auf, wie aktuell doch die Fakten sind, so ist zum Beispiel die Rede von TwitchplaysPokemon und brandaktuellen Spielen. Fakten kann man bekanntlich querlesen und einfach mal zwischendurch genießen, was mir jedoch aufgefallen ist, dass meinem Wissen nach mindestens zwei Fakten falsch waren, aber vielleicht bin ich da auch einem Irrtum aufgesessen. Besonders gefallen hat mir der Community-Teil, in dem verschiedene Gamingseiten ihre liebsten Fakten präsentierten. Eine gute Mischung aus Fakten ist in dem Buch vorhanden und es macht Spaß zu lesen. So hat ein Faktenbuch auszusehen!

Sonntag, 18. Februar 2018

Book Review: Wildhexe - Die Feuerprobe

Eigentlich ist Clara ein ganz normales 12-jähriges Mädchen, doch wie so oft in Fantasy-Romanen bleibt dies nicht lange so und Clara wird obwohl sie eigentlich schon viel zu spät zur Schule kommt von einem schwarzen Kater angegriffen. Kurz darauf stellt sich bei ihr schweres Fieber mit Halluzinationen ein und ihre Mutter macht sich immer mehr Sorgen. Alles wird noch mysteriöser, als angeblich nur noch Claras Tante Isa ihr helfen kann, die abgeschieden am Rande eines Waldes zu hausen scheint. Angeregt durch die Begegnung mit dem schwarzen Kater treten bei dem Mädchen immer neue Begabungen zu Tage, denn sie scheint mit Tieren sprechen zu können, was auch kein Wunder ist, denn ihre Tante offenbart ihr, dass sie einer langen Reihe von Wildhexen entstammt. Doch nicht alle Hexen sind dem Neuzugang freundlich gesinnt. Ein nettes, kleines Buch mit einigen fantastischen Ideen, welches für mich abgeschlossen ist und ich deswegen keine weiteren Teile der Reihe lesen werde. Trotzdem empfehlenswert. 

Freitag, 2. Februar 2018

Book Review: Kirschblüten und rote Bohnen

Kirschblüten und rote Bohnen sind nicht nur Dinge, die man an Japan lieben kann, sondern auch der Buchtitel eines Romans von Durian Sukegawa. In einem kleinen Dorayaki-Laden in Tokyo arbeitet Sentaro seit er aus dem Gefängnis entlassen worden ist. Die eintönige Arbeit macht ihm keinen großen Spaß und so schleppt er sich von Tag zu Tag und ist dabei dem Alkohol nicht abgeneigt. Bis eines Tages die ältere Dame mit den Namen Tokue Yoshii vor seiner Tür steht und sich als Aushilfe bei ihm bewirbt. Obwohl er ihr mehrere Male absagt, bleibt sie hartnäckig und bringt ihm eine Kostprobe ihrer Bohnenpaste mit. Da Sentaro ansonsten nur die fertige Bohnenpaste aus den Plastikeimern gewohnt war, möchte er Frau Yoshiis Bohnen in die Dorayaki geben und stellt sie ein um von ihr das Kochen dieser Köstlichkeit zu lernen. Bald machen sich Gerüchte breit, dass die neue Aushilfe an Lepra erkrankt ist… dieser Roman erzählt nicht nur von Vorurteilen, sondern auch von Schicksalsschlägen und wie man diese überwindet bzw. mit ihnen lebt. Drei komplett unterschiedliche Charaktere finden zueinander und bereichern plötzlich gegenseitig ihre Leben. Eine Geschichte, die ans Herz geht und mit kleinen Lebensweisheiten auch die Erfahrung des Lesers positiv beeinflusst. Habe ich gerne gelesen.

Montag, 29. Januar 2018

Book Review: Yo-Kai Attack!

YoKai - japanische Geister, die wir unter anderem schon aus dem Spiel YoKai Watch oder einigen Manga kennen. Aber wie nahmen die Geistergeschichten und Mythen ihren Anfang? Ähnlich wie ein Pokedex erklärt das Buch "Yokai Attack! The Japanese Monster Survival Guide" die Eigenheiten, Ursprungsort und defensive Strategien der Monster. Von Katzen-Yokai über die bereits populären Kappas bis hin zu Tengus - alles ist vertreten und mit alten Zeichnungen, Fotos und Landkarten gespickt. Schön ist dabei nicht nur die klare Unterteilung in Kapitel, die besagen, ob es sich um süße, freundliche Monster handelt oder man lieber die Beine in die Hand nehmen sollte, sondern auch die immer wiederkehrende Struktur der Einträge - Wie erkennt man einen Angriff und anschließend Wie überlebt man diesen Angriff?. Wunderschöne Farbbilder runden die Sache gekonnt ab. Leider ist das Buch nur in englischer Sprache verfügbar und enthält viele japanische Wörter, die aber immer erklärt werden - dennoch könnten einige Leser davon abgeschreckt werden. Es lohnt sich jedoch dieses Buch in die Hand zu nehmen.

Samstag, 27. Januar 2018

Book Review: Katzen in Japan

Schon seit Jahren bin ich scharf auf das Buch "Katzen in Japan". Leider war es immer so teuer, dass ich mich nicht traute es zu bestellen. Nun war es jedoch runtergesetzt und ich ergriff die Chance. In dem Bildband geht es, wie der Name schon sagt, um Katzen im wunderschönen Land Japan. In mehrere Kapitel unterteilen sich die aussagekräftigen Fotos. Von Streunern bis in die Nacht über Katzen auf dem Land, Maneki-Neko, Katzen-Cafe's und schließlich über die Insel der Katzen. Dabei werden viele Facetten von den Stubentigern gezeigt. In unterschiedlichen Nischen von kleinen Zoogeschäften, verlassenen Parks und Spielplätzen finden die possierlichen Tierchen ein Zuhause. Selbst bei den Obdachlosen in den blauen Zelten an der Yamanote-Linie wohnen Katzen. Einige Japaner stellen gefüllte Wasserflaschen auf um Katzen fernzuhalten, aber die meisten ignorieren die Schilder und füttern die Vierbeiner. Natürlich ist das Leben nicht immer rosig und so gestaltet sich die Welt der Fellknäule manchmal etwas schwierig. Straßenkatzen vermehren sich ungehindert, weil sie nicht sterilisiert werden und keiner kümmert sich um die Katzen, wenn sie krank werden. Durch einen Kampf ein Ohr verloren oder auf einem Auge blind meistern diese Katzen ihr Leben. Zwar blutet einem Katzenfreund bei so manchem Foto das Herz, aber dies zu verschweigen wäre definitiv der falsche Weg. Liebevolle Zeichnungen und detailreiche Ortsbeschreibungen runden die Fotografien ab. Ein interessanter und kunstvoller Bildband.

Donnerstag, 25. Januar 2018

Book Review: Ready Player One

Wisst ihr, man sollte sich von Leuten nichts sagen verbieten bzw. sagen lassen. Dann kann man Dinge verpassen, die einem den Horizont erweitern. So erging es mir mit den Buch Ready Player One. So viele Leute sagten mir, ich solle es nicht lesen, denn ich würde kaum ein Wort verstehen, weil ich noch zu jung bin. Gut, ich bin nicht in den 80igern geboren, aber die letzen Jahre habe ich nicht hinter einer Hecke gepennt. Als Tipp - die wenigen Anspielungen, die man nicht versteht, kann man googeln. Also lasst euch nichts sagen, genauso wie Wade Watts. Er ist ein korpulenter, pickeliger, nerdiger Teenager, der in einem Slum lebt und dessen einziger Lebensinhalt das Lösen eines virtuellen Rätseln ist. In der virtuellen Realität OASIS fühlt er sich zu Hause und der verstorbene Gründer James Halliday, ein Nerd sondergleichen, hat der Welt sein Testament hinterlassen, in dem er zur Suche nach seinem ultimativen Easter Egg auffordert. Sollte jemand alle drei Schlüssel finden, die Prüfungen bestehen und schließlich das Ei finden, soll dieser Spieler sein Erbe sein. Seit Jahren versucht Wade unter dem Namen Percival den Eingang zum ersten Tor zu finden, als er dieses dann durchschreitet ist nicht nur die nette Art3mis hinter ihm her, sondern auch der fiese IOI-Konzern… Ich liebe die großartige Geschichte, die zwar vor Stereotypen manchmal nur so strotz, dann diese aber wieder aufhebt und ich liebe die vielen Anspielungen. In solch ein Abenteuer taucht man doch gerne als Gamer ab! Großartig!

Montag, 4. Dezember 2017

Book Review: Briefe vom Weihnachtsmann

Ein aufmerksamer Leser mag es vielleicht schon bemerkt haben - in meiner Ausführung zu den Büchern des sagenhaften J.R.R. Tolkiens fehlt ein Exemplar. Doch man mag mir vergeben, dass ich es nun, zur Jahreszeit angemessen, erst jetzt erwähnen werde. Die Briefe vom Weihnachtsmann ist eine Sammlung von Briefen, die Tolkien in Namen des Weihnachtsmannes an seine Kinder geschrieben hat. Dazu fertigte er immer kleine Zeichnungen an, die das im Brief geschilderte noch untermalten. So erfahren wir wie der Weihnachtsmann eine neue Adresse bekam, weil sich der Polarbär ein Bein gebrochen hat oder wie der Mann im Mond einen großen Vorrat an Weihnachtsschokolade aufgegessen hat. Vom Feuerwerk zur Ankunft des Winters ist die Rede und vom grünen Bruder des Weihnachtsmannes, der für die sommerlichen Länder zuständig ist. Genauso wird Bezug auf die Zeitzonen genommen, schließlich kann der Weihnachtsmann über 1000 Strümpfe in der Minute füllen und auch die Kriegszeiten, in denen einige Kinder nicht mal ein Abendbrot bekommen konnten, werden kurz angerissen. Immer wieder den Bezug auf den Brief des vorherigen Jahres und mit der kleinen Aufforderung mehr Briefe zu schreiben, lassen einen die bildhaften Briefe mit einem wohligen Weihnachtsgefühl zurück. Drachen werden auch kurz erwähnt - so ganz ohne konnte Tolkien dann wohl doch nicht. Etwas Kurzes und Besinnliches für die Weihnachtszeit. Schön.

Freitag, 1. Dezember 2017

Book Review: Mythos Academy

Gwen Frost - neue Schülerin auf der Mythos Academy und alles andere als begeistert. Während ihre Mitschüler alle wie versnobbte Millionärskinder als Nachkommen von Walküren, Spartaner und Amazonen herumlaufen, so besitzt Gwen die Gabe einer Gypsy und kann bei jeder Berührung die Geschichte eines Gegenstandes erfahren. Klingt nicht so spannend, wie ausgefeilte Kampftechniken und Gwen wird schnell zur Außenseiterin. Die fantasievolle Welt rund um alle möglichen Mythologien sieht das aber anders und zieht sie in einen Krieg zwischen die Götter, der schon seit Jahrhunderten wütet. Dabei wird nicht nur eine spannende Geschichte mit wunderschönen Charakterentwicklungen und interessanten Wendungen zum Besten gegeben, sondern auch Infos über diverse Mythologien, wie die nordischen Sagen oder den griechischen Göttern eingestreut. Urban-Fantasy in wunderschönem Gewand - Spannung bis zum letzen, sechsten Band garantiert! Eine meiner Lieblingsbuchreihen!

Donnerstag, 30. November 2017

Book Review: Mara und der Feuerbringer

Die nordische Mythologie ist für mich eines der interessantes Themen, die die Welt der Geschichten zu bieten hat. Dementsprechend kann ich bei einem Buch, welches diese Themen verpackt in ein gutes Abenteuer präsentiert doch erst recht nicht Nein sagen. In der Buchreihe Mara und der Feuerbringer von Tommy Krappweiß findet unsere namensgebende Heldin Mara raus, dass sie eine Spákona ist, also eine Seherin, die mal eben die Götterdämmerung, also Ragnarök aufhalten soll. Mit 14 Jahren und kaum Kenntnissen über die nordischen Götter, wie Odin, Thor und Loki ist das gar nicht mal so leicht. Zudem muss sie sich mit ihrer Mutter herumschlagen, die sich für eine Hexe, entschuldigung Wicca hält und auch in der Schule läuft es nicht gerade rund. Zur Seite steht ihr nach anfänglichen Schwierigkeiten Professor Weissinger, der ein ganzen Lexikon an geschichtlichen Fakten im Kopf hat und diese auch gerne mit der Welt teilt. Ein schöner, lockerer und vor allem witziger Schreibstil geleitet durch die Gedankenwelt von Mara, die unglaublich authentisch und sympathisch herüberkommt. Allgemein hat jeder Charakter seine ganz eigenen Züge. Fakten sind immer gut verständlich erklärt und tragen atmosphärisch zur Geschichte bei. Während mir der erste Band schon sehr gut gefallen hat, hat es der zweite Band geschafft mich noch mehr zu verzaubern. Leider kann ich das vom dritten und letzten Band nicht behaupten, da ich die Liebesgeschichte zu bemüht und unschlüssig fand, aber das ist Geschmacksache. Alles in allem hält man mit Mara und der Feuerbringer eine wunderschöne Abenteuerreise durch die nordische Mythologie in den Händen, die von tollen Charakteren und spannenden Fakten getragen wird. Den Kinofilm kann ich ebenfalls nur empfehlen und das nicht nur weil meine Lieblingsband Schandmaul den Titelsong beigesteuert hat. Einfach grandios!

Mittwoch, 29. November 2017

Book Review: Thor & Loki

Wer mich kennt, weiß, dass ich ein großer Freund der nordischen Mythologie bin und wissbegierig alles einsauge, was sich in diesem Gebiet finden lässt. Um Wissenslücken zu schließen, bestellte ich mir die von einem großen Internetwarenhaus empfohlenen Bücher "Thor - Von der Edda bis Marvel" von Martin Arnold und "Loki - Beweger der Geschichten" von Yvonne S. Bonnetain - beide erschienen im Roter Drache Verlag und unterschiedlicher von der Aufmachung her, als man es sich vorstellen kann. Gerade im Zeitalter der Marvelcomics oder der Fernsehserie Vikings sollte man sich die Wurzeln des Ganzen schon einmal anschauen. Wenden wir uns "Thor - Von der Edda bis Marvel" zu, welches mich sehr begeistern konnte. Es gibt einen kleinen Einblick in die Edda und interpretiert zahlreiche Theorien über Thor und seine Beziehung zu anderen Göttern und Riesen - zudem wird eine interessante Zusammenfassung gegeben, wie sich der Glaube an Thor auch in späteren Zeiten entwickelt auch im Bezug auf das Christentum, also wirklich von Anfang bis Ende. Allerdings das Ende hat mir nicht ganz so gut gefallen - zwar gehe ich mit der übertriebenen Darstellung von Thor in den Marvel-Comics konform, finde aber, dass der Autor den Einfluss der Pop-Kultur etwas außer Acht lässt. Im Mittelteil sehr langatmig und dann ein zu kurzes Ende - hätte man besser machen können. Zeichnungen und Fotografien sind immer gut ins Seitenlayout eingearbeitet und zeigen interessante Artefakte und Kunst. Dann las ich jedoch das zweite Buch "Loki - Beweger der Geschichten", welches eher eine Facharbeit ist, als ein Sachbuch, welches ich jedoch nicht wusste und deswegen hart enttäuscht wurde. Vielleicht ein drittel in diesem Buch geht es tatsächlich um den Gott Loki und Theorien über ihn, die aber gleich wiederlegt werden. Diskussionen, spitzfindige Wort - und Begriffklaubereien und Thesen von Fachmännern, die sich mit Chaos und den Christentum vs. Nordische Mythologie auseinandersetzen können. Beim ersten Buch kann ich eine Empfehlung aussprechen, wenn man an schwieriger Literatur nicht abgeneigt ist und sich tiefgreifend informieren will, aber beim zweiten Buch möchte ich stark davon abraten, es sei den man studiert das Thema. Anstrengende Bücher, die aber durchaus ihren Zweck erfüllen.

Sonntag, 26. November 2017

Book Review: The Witcher Kompendium

Fantasy-Welten - genau mein Ding. Können gar nicht groß genug sein und wenn der gegebene Umfang vorhanden ist, dann kann ein Kompendium nicht schaden. Gerade bei den politischen Verschwörungen der nördlichen Königreiche kann man schon einmal schnell den Überblick verlieren. Wenn die Einleitung von keinem Geringeren als Rittersporn geschrieben wurde, dann kann es ja nur gut werden. Zumal er uns einen guten Tipp gibt, wie man eine Wodkaflasche in eine Vorlesung in der Akademie von Oxenfurt schmuggeln kann. Die Umschreibung der Geschichte wird dann aber doch vom Drachen Drei Dohlen geführt, der aufgrund seines Alters besser dafür geeignet scheint. Wusstet ihr das Zwerge unglaublich eifersüchtig sind? Ein Kapitel über die Hexer und natürlich eine detailreiche Beschreibung der Monster, die ebendiese erschlagen gibt es auch noch. Was mich jedoch richtig beeindruckt hat, ist das Kapitel über die Geschichte von Geralt von Riva - nicht nur, dass alle Romane zusammengefasst werden, sondern auch die Spiel vom ersten bis zum dritten Teil werden erläutert. Dieses Buch kann sich wirklich Kompendium schimpfen! Garniert wird alles mit Artworks aus der gesamten Witcher-Welt. Einfach wundervoll! Da schlägt das Herz jeden Fans gleich höher!