Posts mit dem Label CDProjectRed werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label CDProjectRed werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 10. Januar 2022

Game Review: Cyberpunk 2077

Genre: RPG 
Gespielte Plattform: XBox Series X 
Publisher: CD Project Red 
Developer: CD Project Red 
USK: Freigeben ab 18 Jahren 
Release: 10. Dezember 2020 
Spielzeit: 86 Stunden 

Puh, was habe ich mich um diese Rezension gedrückt. Eigentlich habe ich schon so oft im Podcast über Cyberpunk 2077 gesprochen, dass ich mir nicht sicher war, ob ich diese kleine Review je schreiben werde. Zu allererst sei erwähnt, dass dieses Spiel unter Crunch entstanden ist, obwohl der Entwickler zugesichert hatte, dies nie zu tun. Außerdem wurden Pressestimmen manipuliert und Konsolenversionen zurückgehalten, deren Zustand absolut desolat war. Ebenfalls möchte ich darauf hinweisen, dass es viele Probleme zum Release gegeben hat, wie eine fehlende Warnung für epileptische Anfälle. Alles in allem kein guter Start. Aber widmen wir uns dem Spiel abseits der ganzen technischen und moralischen Verfehlungen. Wir spielen V, die in NightCity ihr Geld verdient. Aus drei Vorgeschichten können wir wählen, die uns allerdings nur minimale Unterschiede in der Geschichte bringen. Durch einen Unfall gelangt in V's Kopf das Konstrukt von Johnny Silverhand, der von Keanu Reeves gespielt wird und beide müssen herausfinden, wie sie diesen Umstand ändern können. Mehr möchte ich von der Geschichte nicht verraten, denn die Inszenierung der Hauptstory und alle Nebenquests, die damit einhergehen, ist sagenhaft. Leider war es das auch schon, denn die meisten Nebenquests sind Fetchquests und laufen immer gleich ab. Das Kampfsystem und Inventar ist zu kompliziert und das Versprechen, die Story maßgeblich beeinflussen zu können, wurde nicht gehalten. Aus Versatzstücken werden die unterschiedlichen Enden zusammenklabustert, sprich viel Varianz gibt es nicht. Leider eine eher enttäuschende Erfahrung für mich, obwohl das Spiel durchaus gute Momente hat.

Mittwoch, 4. August 2021

WitcherCon 2021


Am 09. Juli öffnete die WitcherCon zum ersten Mal ihre Pforten, dank Corona natürlich nur virtuell. Dieses gemeinsame Event von CD Project Red und Netflix sollte uns eine Menge neuer Infos zur nächsten Staffel der Serie und vielleicht ein paar kleine Einblicke in die Welt der Games spendieren. Julia Hardy fungierte als Gastgeberin und las gleich am Anfang eine Begrüßung von Andrej Sapkowski vor, der natürlich nicht persönlich anwesend sein konnte. Bedenkt man die Zerwürfnisse und Rechtsstreitigkeiten zwischen ihm und CD Project Red wundert mich das ehrlich gesagt kein bisschen. Aber machen wir mit etwas Positivem weiter: Livemusik aus den Spielen! Die Band Percival spielte die wunderschönen Stücke, komponiert von Marcin Przybylowicz, und so wurden sie immer mal wieder zwischen den Pannels eingestreut - eine willkommene Abwechslung, die hervorragend gepasst hat. Leider wurde das Lied „The Wolven Storm“ nur auf Englisch gesungen. Eventuell hätte ich mir eine polnische Passage gewünscht. Im ersten Abschnitt beantworteten die Schauspieler der Netflix-Serie viele Fragen und es wurden sogar die vielen Fanart-Künstler gewürdigt. Besonders der Einspieler des Schauspielers von Jaskier war unterhaltsam. Im zweiten Abschnitt kamen die Entwickler des Spiels zu Wort und erzählten Anekdoten über die Fortschritte, die das Franchise gemacht hat - von einer kleinen, unscheinbaren Messebooth bis hin zur Würdigung in einer Rede von Präsident Obama. Im Abschnitt „Geralt of T-rivia“ wurde ein Quiz veranstaltet und es gab neue Infos zur Next-Gen Version von Witcher 3, die mit Items aus der Serie daherkommen wird. Das Upgrade soll kostenlos sein. Besonders gefallen hat mir der Einblick in Kaer Morhen. Über Gwent und das neue Witcher Monster Slayer wurde natürlich auch berichtet und die Figuren, die von japanischen Mythen inspiriert sind, waren eindrucksvoll und wunderschön gestaltet. Gerne hätte ich noch mehr zu den Kontaktlinsen in der Serie erfahren. Am 17. Dezember kommt die zweite Staffel der Witcher-Serie auf Netflix und am 23. August der Anime-Film Nightmare of the Wolf. Alles in allem eine tolle Convention mit vielen Einblicken.

Montag, 27. November 2017

Comic Review: The Witcher

Witcher und Comics? Passt das zusammen? Bücher stellen zwar die Grundlage da und die Spiele sind auch erste Klasse, aber funktioniert die Witcher-Welt auch als Comic? Finden wir es heraus! Der erste Band mit dem Titel "Im Glashaus" sieht nicht allzu vielversprechend aus. Hexer Geralt trifft auf einen Jäger im Wald. Nachdem sie ein paar Ertrunkene ausgeschaltet haben, teilen sie sich am Feuer eine Flasche Wein. Alles scheint gut zu sein, bis sie versuchen aus dem Wald herauszukommen. Bei der Flucht vor einem Waldschrat treffen sie auf ein merkwürdiges Haus. In der zweiten Geschichte begleiten wir Geralt auf ein Schiff in der Mission ein Kind vor einem Fuchs, also einer Kitsune zu beschützen. Kennt man schon aus den Büchern von Sapkowski selbst. Die Geschichten sind beide gut, allerdings der Zeichenstil wirkt oft grauenhaft entstellend - nicht nur das Geralt's Gesichtszüge so scharf geschnitten sind, dass er aussieht wie ein Greis, auch Arme oder Proportionen sind lächerlich. Landschaften sind wiederum ganz hübsch dargestellt. Alle guten Dinge sind drei und so ändert sich in diesem Band nicht nur der Zeichner, sondern es wird auch angepriesen, dass diese Geschichte von den Story-Schreiberlingen vom Spiel The Witcher 3 - Wild Hunt höchstpersönlich verfasst worden ist. Dies merkt man sofort an der Handlung der Geschichte - Ciri und Geralt sind unterwegs um eine Striege den Garaus zu machen. Dabei werden immer wieder Rückblenden auf bereits bekannte Ereignisse gesetzt. Zeichnungen sind im dritten Band meiner Meinung nach viel schöner und sauberer herausgearbeitet. Gefällt mir viel besser als seine zwei Vorgänger. Folglich kann ich zusammenfassend sagen, dass die ersten Bände sehr lieblos in meinen Augen sind, während Band 3 mit einer künstlerischen Genauigkeit glänzt.

Sonntag, 26. November 2017

Book Review: The Witcher Kompendium

Fantasy-Welten - genau mein Ding. Können gar nicht groß genug sein und wenn der gegebene Umfang vorhanden ist, dann kann ein Kompendium nicht schaden. Gerade bei den politischen Verschwörungen der nördlichen Königreiche kann man schon einmal schnell den Überblick verlieren. Wenn die Einleitung von keinem Geringeren als Rittersporn geschrieben wurde, dann kann es ja nur gut werden. Zumal er uns einen guten Tipp gibt, wie man eine Wodkaflasche in eine Vorlesung in der Akademie von Oxenfurt schmuggeln kann. Die Umschreibung der Geschichte wird dann aber doch vom Drachen Drei Dohlen geführt, der aufgrund seines Alters besser dafür geeignet scheint. Wusstet ihr das Zwerge unglaublich eifersüchtig sind? Ein Kapitel über die Hexer und natürlich eine detailreiche Beschreibung der Monster, die ebendiese erschlagen gibt es auch noch. Was mich jedoch richtig beeindruckt hat, ist das Kapitel über die Geschichte von Geralt von Riva - nicht nur, dass alle Romane zusammengefasst werden, sondern auch die Spiel vom ersten bis zum dritten Teil werden erläutert. Dieses Buch kann sich wirklich Kompendium schimpfen! Garniert wird alles mit Artworks aus der gesamten Witcher-Welt. Einfach wundervoll! Da schlägt das Herz jeden Fans gleich höher!

Samstag, 25. November 2017

Game Review: The Witcher 3 - Wild Hunt - Blood & Wine

Genre: RPG-DLC
Gespielte Plattform: Playstation 4
Publisher: Bandai Namco
Developer: CD Project Red
USK: Freigegeben ab 18 Jahren
Release: 31. Mai 2016
Spielzeit: 30 - 40 Stunden

Toussaint - das Land von Blut und Wein. Herzogin Anna Henrietta persönlich bittet den Hexer Geralt von Riva ein Monster, welches in ihrem Herzogtum wütet, zu erledigen. Da können wir selbstverständlich nicht ablehnen und folgen den Herren Palmerin de Launfal und Milton de Peyrac-Peyran…

Freitag, 24. November 2017

Game Review: The Witcher 3 - Wild Hunt - Hearts of Stone

Genre: RPG - DLC
Gespielte Plattform: Playstation 4
Publisher: Bandai Namco
Developer: CD Project Red
USK: Freigegeben ab 18 Jahren
Release: 13. Oktober 2015
Spielzeit: 10 - 12 Stunden

Hearts of Stone - das erste DLC für Witcher 3 - Wild Hunt und sein Ruf eilt den Erweiterungspacks meilenweit hinaus. Wir begeben uns in die Kanalisation von Novigrad, in der angeblich ein verzauberter Prinz hausen soll. Das Problem sind nicht nur die vielen romantischen Bürger, die in der Hoffnung auf eine baldige Heirat in ein Königshaus sich in die Tunnel gewagt haben, sondern die vielen Leichen, die den Weg des Hexers pflastern…

Donnerstag, 23. November 2017

Game Review: The Witcher 3 - Wild Hunt

Genre: RPG
Gespielte Plattform: Playstation 4
Publisher: Bandai Namco
Developer: CD Project Red
USK: Freigegeben ab 18 Jahren
Release: 19. Mai 2015
Spielzeit: 100 - 300 Stunden

Kennt ihr das, dass man sich vor etwas drückt, weil man Angst hat dem nicht gerecht zu werden? The Witcher 3 ist für mich eines der perfektesten Spiele, die jemals programmiert worden sind. Mehr als fünf Pixelherzen kann ich in meiner Bewertung nicht verteilen, also müssen meine Worte dieser Fabelhaftigkeit Ausdruck verleihen. Stellen wir uns nun The Witcher 3 - Wild Hunt...

Mittwoch, 22. November 2017

Game Review: The Witcher 2 - Assassin's of Kings

Genre: RPG
Gespielte Plattform: Mac
Publisher: CD Project Red
Developer: CD Project Red
USK: Freigeben ab 16 Jahren
Release: 17. Mai 2011
Spielzeit: 20 - 30 Stunden

Wir befinden uns im Jahre 1271, also nach dem ersten Teil und der Krieg zwischen Anderlingen und Menschen hat ganz neue Ausmaße erreicht. Zudem rückt Nilfgaard immer weiter vor und bedroht die restlichen Königreiche, wie Temerien und Redanien. Wie gut, dass wir mit unserem Hexer Geralt von Riva wieder mitten im Geschehen sind... egal ob sich Geralt in die Politik einmischen will oder nicht - ihm bleibt keine andere Wahl um seine Unschuld zu beweisen...

Dienstag, 21. November 2017

Game Review: The Witcher

Genre: RPG
Gespielte Plattform: Mac
Publisher: Atari
Developer: CD Projekt Red
USK: Freigegeben ab 18 Jahren
Release: 23. Oktober 2007
Spielzeit: 35 - 40 Stunden

Unser Hexer Geralt von Riva hat sein Gedächtnis verloren und kann sich nicht mehr an die Ereignisse aus den Büchern erinnern. Noch während er sich von seinem Gedächtnisverlust erholt, wird Kaer Morhen von den Salamandra angegriffen und wichtige Hexergeheimnisse werden geraubt. Geralt muss sich nun auf die Suche begeben, um die ganze Situation aufklären zu können, die Geheimnisse wiederzuerlangen und eventuell sich wieder zu erinnern...

Montag, 13. Februar 2017

Day 7 - Favorite game couple

Tag Nr. 7 mit dem Thema "Favorite game couple", also meinem Lieblingspaar in der Welt der Videospiele. Wenn ich so überlege, dann gibt es bei Videospielen zwar viele angedeutete Paare und auch im Bereich der Fanfictions ist viel zu finden, aber kaum eine Beziehung geht über die anfängliche Oberflächlichkeit hinaus. Einige gute Beispiele gibt es trotzdem, obwohl mir sofort ein Paar in den Sinn kam, welches eine solch detaillierte Geschichte bereits zusammen erlebt hat, dass diese Beziehung eine ganz andere Qualität aufzuweisen hat, als viele andere Beziehungen. Ich spreche von Geralt von Riva und Yennefer von Vengerberg - einzeln sind die beiden schon starke Charaktere, aber zusammen können sie ganze Königshäuser stürzen und gefühlt die Welt aus ihren Angeln heben. Bücher und Videospiele zusammen erzählen einen wahren Epos, der dicht mit dem gemeinsamen Schicksal der beiden verbunden ist. Ohne irgendetwas zu spoilern, möchte ich noch anmerken, dass ich über die Gegebenheiten in Witcher 3 Blood & Wine sehr erfreut war.

Freitag, 16. Dezember 2016

TES & Witcher - Bibliotheken #52Games

Thema Nr. 27 bei 52Games von Zockwork Orange sind Bibliotheken und auch ich bin wieder mit von der Partie. Nach meiner unfreiwilligen/freiwilligen Schreibpause ist das genau das richtige Thema um wieder einzusteigen. Eventuell hole ich die vier versäumten Themen noch nach und datiere sie auf das entsprechende Datum, damit sie auch in der richtigen Reihenfolge erscheinen, aber dies nur zur Info. Lasst uns über Bücher und Videospiele sprechen! Wie David bereits bemerkt hat, sind diese beiden Formen der Unterhaltung gar nicht so widersprüchlich. Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass sie komplett zusammengehören. Zugegeben ich bin ein Bücherwurm, aber ein Spiel mit einer guten Geschichte, hat meist ein ausgefeiltes Script, auch wenn Büchermuffel das manchmal nicht wahrhaben wollen. Zu vielen Videospielen sind Bücher erschienen, wie z.B. Assassins Creed, The Elder Scrolls und sogar Minecraft. Andersherum klappt es aber auch und so wäre Alice Madness Return wahrscheinlich nie entstanden, wenn nicht die Buchvorlage von Lewis Carroll geschrieben worden wäre. Besonders in RPGs trifft man immer wieder auf Bücher in der Spielwelt, die sogar eigens für das Game geschrieben worden sind…